Schlagwort: SATZKOMBINATIONEN

  • SATZKOMBINATIONEN: Fügungen

    Fügungen von Hauptsatz und Nebensatz: Satzgefüge

    Ein Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, der mindestens einen Nebensatz enthält. Der Nebensatz ist vom Hauptsatz abhängig und kann nicht allein stehen, er ist dem Hauptsatz untergeordnet (hypotaktisch). Nebensätze können im Satzgefüge an verschiedenen Stellen stehen.

    ● Nach dem Hauptsatz:

    Die Firma hat Konkurs angemeldet, weil sie im letzten Jahr große Verluste hatte.

    ● Vor dem Hauptsatz:

    Weil sie im letzten Jahr große Verluste hatte, hat die Firma Konkurs angemeldet.

    ● In den Hauptsatz eingefügt:

    Die Firma hat, weil sie im letzten Jahr große Verluste hatte, Konkurs angemeldet.

    ● Ein Nebensatz kann auch hypotaktisch einem anderen Nebensatz untergeordnet sein:

    Wir müssen in Konkurs gehen, weil wir den Kredit nicht zurückzahlen können,
    den uns die Bank gewährt hat.

    ● Nebensätze können auch parataktisch aneinandergereiht werden:

    Die Firma hat Konkurs angemeldet, weil sie große Verluste hatte und (weil sie) den Kredit nicht zurückzahlen konnte..
    

    Fügungen von Satzgliedern im Satz

    Den Rahmen für die Fügung von Satzgliedern im Satz gestaltet die Klammerbildung:
    Die Hauptsatzklammer (verbale Klammer) im Hauptsatz und die Nebensatzklammer im Nebensatz.

    ● Im Hauptsatz:

    Ich habe { meinem Freund / jeden Tag / drei Stunden lang / beim Hausbau } geholfen.

    ● Im Nebensatz:

    Ich bin müde, weil { ich / meinem Freund / jeden Tag / drei Stunden / beim Hausbau } geholfen habe.

    Fügungen von Attributen im Satzglied

    ● Attribut zweiten Grades zum attributiven Adjektiv oder Partizip:

    der besonders schöne Garten das neue Büro der österreichischen Firma. 

    ● Einfügung der komprimierten Form eines Satzes durch ein Partizip in ein Satzglied als Attribut zweiten Grades aufgrund der Prädikatsfunktion des Verbs.

    Die Abgeordneten haben das Gesetz beschlossen.
    
    das von den Abgeordneten beschlossene Gesetz
    

    Quelle: Robert Saxer, Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“.

    zurück zur Grammatik index

  • SATZKOMBINATIONEN : Reihungen

    Reihungen sind die Aufeinanderfolge gleichgeordneter / nebengeordneter Satzelemente und Sätze.


    Reihung von Hauptsätzen: Satzverbindung (= Satzreihe)

    Die Reihung von Hauptsätzen nennt man Satzverbindung (Satzreihe): Zwei oder mehrere Hauptsätze folgen aufeinander: Sie sind auf Textebene gleichgeordnet / nebengeordnet (parataktisch) aneinandergereiht.
    Sie können ohne Verbindungswort aneinandergereiht sein oder sie werden durch eine Konjunktion oder ein Verbindungs-Adverb verbunden.
    Konjunktion und Verbindungs-Adverb stellen den Sinnzusammenhang zwischen zwei Hauptsätzen dar.
    Eine Konjunktion besitzt keinen Satzgliedcharakter, wohl aber das Verbindungs-Adverb; das wirkt sich in der Satzverbindung auf die Stellung des Prädikats des zweiten Satzes aus.

    ● Reihung ohne verbindende Konjunktion:

    Ich studiere an der Universität, meine Schwester besucht die Kunstakademie

    ● Reihung ohne verbindende KonjunktionReihung ohne verbindende Konjunktion: Auf die Konjunktion folgt das Subjekt des 2.Satzes oder bei Inversion ein anderes Satzglied:

    + Zwei vollständige Hauptsätze:

    Ich studiere an der Universität und meine Schwester besucht die Kunstakademie.
    
    Auf den Bergen scheint die Sonne, aber im Tal liegt dichter Nebel.

    + Zwei Hauptsätze mit einem gemeinsamen Prädikat:

    Ich studiere derzeit in Berlin und im nächsten Studienjahr in Wien

    ●  Verbindung durch ein Verbindungs-Adverb: Auf das Verbindungs-Adverb folgt sofort das Prädikat:

    Auf den Bergen scheint die Sonne, daher mache ich heute einen Ausflug.
    
    Herr Berger fährt nach München; dort trifft er seine Geschäftspartner.

    ● Wenn drei oder mehr Hauptsätze aneinandergereiht werden, steht vor dem letzten Hauptsatz in der Regel ein „und“:

    In Wien scheint die Sonne, über Graz liegt dichter Nebel und in Salzburg regnet es.
    

    Reihung von Nebensätzen

    Karl erzählt uns, dass er an der Universität studiert und (dass) seine Schwester die Kunstakademie besucht.
    
    

    Reihung von Satzgliedern: 

    Sie essen, trinken, spielen und schlafen, statt dass sie arbeiten.
    
    Ich esse gerne Äpfel, Birnen, Weintrauben und Bananen.
    
    Er hat nicht nur ein Auto, sondern auch ein Motorrad.
    
    

    Reihung von Attributen: 
    
    Bei der Olympiade ergeben die roten, grünen, blauen und gelben Dressen ein buntes Bild.
    

    Quelle: Robert Saxer, Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“.

    zurück zur Grammatik index